Ampelmännchen-Fakten

Danke, Herr Peglau!

Der Vater der Ampelmännchen, Karl Peglau, wäre am 18. Mai 90 Jahre alt geworden. Zu diesem besonderen Tag haben wir euch hier neun spannende Fakten zu Karl Peglau und seinen Ampelmännchen zusammengestellt!

Weiterlesen

Ampelmännchen Fakt 1:

Ampelmännchen Fakt 1:

Am 13. Oktober 1961 reichte der Verkehrspsychologe Karl Peglau seine Vorschläge  für neue  Ampelsymbole in Berlin, Hauptstadt der DDR, ein.

Ampelmännchen Fakt 2:

Ampelmännchen Fakt 2:

1969 war es dann soweit – die Ampelmännchen regeln jetzt offiziell den Verkehr! Bis 1972 werden sie in alle DDR-Ampeln eingesetzt. Somit brauchte es acht Jahre vom Einreichen der Entwürfe bis zum ersten Einsatz in der Ampel. Ihr allererster Einsatzort war die Ampel an der Kreuzung Unter den Linden / Friedrichstraße – genau dort, wo heute unser Flagship-Store zu Hause ist.

Ampelmännchen Fakt 3:

Ampelmännchen Fakt 3:

An der Jacobs University Bremen hat ein Team untersucht, ob das West- oder das Ost-Ampelmännchen für mehr Verkehrssicherheit sorgt. Dr. Claudia Peschke, Jacobs University Bremen, über die visuelle Effektivität: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Ost-Ampelmännchen nicht nur eine Ikone der ‚Ostalgie‘ sind, sondern bei der Signalwahrnehmung tatsächlich einen Vorteil gegenüber den West-Ampelmännchen haben.“

Ampelmännchen Fakt 4:

Ampelmännchen Fakt 4:

Zu Anfang war Karl Peglau sich nicht sicher, ob seine Ampelmännchen einen Hut tragen sollten, weil dieser in der DDR als kapitalistisches Symbol galt. Als er eines Abends im Fernsehen sah, dass Erich Honecker einen Strohhut trug, war für ihn klar: die Ampelmännchen werden auch Hutträger.

Ampelmännchen Fakt 5:

Ampelmännchen Fakt 5:

Karl Peglaus Ampelmännchen liefen ursprünglich nach rechts. Nach einer Umfrage wurde allerdings ein Richtungswechsel empfohlen: der Ideologie entsprechend, musste das Männchen auf den Ampeln nach links laufen. Auf den AMPELMANN Produkten läuft es wieder nach rechts, denn das ist die graphisch elegantere und dynamischere Richtung.

Ampelmännchen Fakt 6:

Ampelmännchen Fakt 6:

In den ersten Entwürfen von Karl Peglau können wir sehen, dass seine Ampelmännchen Finger hatten. Diese mussten später allerdings weichen, da sie zu detailreich für die Produktion der Ampelgläser waren. So bekamen der Geher und der Steher ihre runden Hände.

Ampelmännchen Fakt 7:

Ampelmännchen Fakt 7:

Der Vater der Ampelmännchen, Karl Peglau, und der Gründer und CEO der AMPELMANN GmbH, Markus Heckhausen, waren eng befreundet und haben jahrelang intensiv zusammengearbeitet. Sie haben sich gegenseitig inspiriert und häufig neue Ideen ausgetauscht. Ihren Anfang nahm die Freundschaft bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken – mit selbst gebackenem Kuchen von Frau Peglau.

Ampelmännchen Fakt 8:

Ampelmännchen Fakt 8:

Was war Karl Peglaus sportlicher Ausgleich? Tennis war seine große Leidenschaft. Er war Trainer, Spitzentennisspieler Ost-Berlins, gewann zahlreiche Titel, war DDR-Seniorenmeister und gründete 1949 die Tennissparte an der HU Berlin. Hier gibt es bis heute einen Karl Peglau Centre Court. Anlässlich des Jahrestages seines Gründers wird die Wand des Clubhauses mit einem individuellen Ampelmännchen bemalt.

Ampelmännchen Fakt 9:

Ampelmännchen Fakt 9:

Bis zu seinem Tod im Jahr 2009 war Karl Peglau intensiv an der Entwicklung der AMPELMANN GmbH sowie der Bekanntmachung seiner Ampelmännchen beteiligt. Auch in der wachsenden Firma kam Karl Peglau jede Woche ins Büro, schüttelte Mitarbeitern die Hand, brachte Kuchen, Obst, gute Laune und oft auch Ehefrau Hildegard mit.

WDR Podcast - Karl Peglau im Interview

In diesem Podcast hört ihr von Karl Peglau persönlich, wie er seine Ampelmännchen entworfen hat. Mit dabei sind auch seine Frau Hildegard Peglau und Markus Heckhausen. Viel Spaß beim Anhören und vielen Dank an den WDR & die Autorin Martina Meissner!